Führungskompetenz entwickeln – aber wie genau passt das zu dir?

Unser Programm richtet sich an Menschen, die Führungsverantwortung übernehmen möchten oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben. Vielleicht arbeitest du in einer Position, in der strategische Entscheidungen immer wichtiger werden. Oder du merkst, dass das Team mehr von dir erwartet, als nur operative Aufgaben zu erfüllen. Wir bieten keine vorgefertigten Rezepte – stattdessen arbeiten wir mit realen Szenarien aus der Praxis.

Mehr erfahren

Verschiedene Zugänge zum Lernen

Präsenzmodule mit Live-Feedback

Wenn du von direktem Austausch profitierst, bieten wir regelmäßige Workshops in kleinen Gruppen. Hier werden konkrete Fälle besprochen – manchmal bringen Teilnehmer ihre eigenen Herausforderungen mit. Das Format ist flexibel, aber intensiv.

Selbstgesteuertes Online-Lernen

Für alle, die lieber in ihrem eigenen Tempo arbeiten, gibt es eine digitale Plattform mit Fallstudien, Video-Analysen und interaktiven Übungen. Du kannst Inhalte wiederholen oder überspringen, je nachdem, was du bereits kennst.

Begleitete Projektarbeit

Manche lernen am besten, wenn sie direkt an einem echten Projekt arbeiten. Wir bieten die Möglichkeit, eine konkrete Aufgabe aus deinem Arbeitsumfeld zu bearbeiten – mit regelmäßigem Feedback von erfahrenen Beratern.

Teilnehmer in einem Workshop-Setting mit Notizen und Diskussionen

Was du flexibel anpassen kannst

  • Dauer des Programms (zwischen 6 und 18 Monaten)
  • Schwerpunkte je nach Branche und Teamgröße
  • Kombination aus Online- und Präsenzphasen
  • Individuelle Beratungsgespräche bei Bedarf

Typische Stolpersteine – und wie wir damit umgehen

Viele Teilnehmer kommen mit ähnlichen Fragen zu uns. Manche haben Schwierigkeiten, ihr Team zu motivieren. Andere merken, dass ihnen die Zeit für strategisches Denken fehlt. Hier sind vier Situationen, die immer wieder auftauchen – und was wir dagegen tun.

1

Entscheidungen treffen unter Unsicherheit

Du hast nicht alle Informationen, aber musst trotzdem vorankommen. Das ist frustrierend und führt oft zu Zögern oder übereilten Schritten.

Wir arbeiten mit Szenarien, in denen bewusst Informationen fehlen. So lernst du, mit Ungewissheit umzugehen und trotzdem fundierte Entscheidungen zu treffen.

2

Kommunikation in Konfliktsituationen

Wenn Spannungen entstehen, wird Kommunikation schnell emotional. Viele vermeiden dann das Gespräch – was die Situation nur verschlimmert.

In Rollenspielen übst du, auch in schwierigen Momenten klar zu bleiben. Dabei geht es nicht um perfekte Formulierungen, sondern um authentische und konstruktive Ansätze.

3

Strategisches Denken im Tagesgeschäft

Operative Aufgaben fressen Zeit. Am Ende des Tages bleibt kaum Energie für langfristige Planung oder Reflexion.

Wir helfen dir, Strukturen zu entwickeln, die strategisches Arbeiten ermöglichen – ohne dass du dafür zusätzliche Stunden brauchst. Es geht um Priorisierung und bewusste Entscheidungen.

4

Delegation ohne Kontrollverlust

Aufgaben abzugeben fällt vielen schwer. Entweder du machst alles selbst oder du verlierst den Überblick, wenn andere übernehmen.

Du lernst, wie du Verantwortung überträgst, ohne ständig nachkontrollieren zu müssen. Dabei entwickelst du ein Gespür dafür, wann Eingreifen nötig ist – und wann nicht.

Unterstützung während des gesamten Prozesses

Jeder Teilnehmer hat Zugang zu einer Mentorin oder einem Mentor, die oder der bei konkreten Fragen weiterhilft. Das können kurze Gespräche sein oder längere Coachings – je nachdem, was gerade gebraucht wird. Außerdem gibt es eine geschlossene Gruppe, in der sich Teilnehmer austauschen können.

Strategische Planung und Zielsetzung

Viele Führungskräfte arbeiten reaktiv. Es gibt ständig Dinge, die sofort erledigt werden müssen – langfristige Ziele bleiben auf der Strecke. In diesem Teil des Programms lernst du, wie du strategische Prioritäten setzt und diese auch im hektischen Alltag nicht aus den Augen verlierst.

Wir schauen uns an, wie erfolgreiche Unternehmen ihre Ziele definieren und wie du das auf dein Team oder deinen Bereich anwenden kannst. Dabei geht es nicht um komplizierte Frameworks, sondern um praktische Ansätze, die wirklich funktionieren.

  • Wie du realistische Meilensteine definierst
  • Methoden zur Priorisierung bei konkurrierenden Zielen
  • Strategische Entscheidungen mit begrenzten Ressourcen
  • Feedback-Schleifen einbauen, um Kurs zu korrigieren
Porträt eines Programmteilnehmers
Ich hatte immer das Gefühl, nur auf Probleme zu reagieren. Nach diesem Modul habe ich angefangen, bewusst Zeit für strategische Fragen zu blocken – das hat meine Arbeitsweise komplett verändert.

Lennart Weißenborn, Abteilungsleiter

Strategische Planungsunterlagen und Notizen auf einem Schreibtisch
Teamdiskussion mit verschiedenen Perspektiven

Teamdynamik verstehen und gestalten

Teams funktionieren nicht automatisch. Manchmal gibt es unausgesprochene Konflikte, manchmal fehlt die Klarheit über Rollen und Verantwortlichkeiten. Als Führungskraft musst du diese Dynamiken erkennen und beeinflussen können – ohne dabei zu viel Kontrolle auszuüben.

Hier arbeitest du mit echten Fallbeispielen und lernst, wie du produktive Arbeitsstrukturen schaffst. Wir schauen uns auch an, wie du mit schwierigen Persönlichkeiten umgehst und wie du unterschiedliche Perspektiven nutzt, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

  • Konflikte frühzeitig erkennen und ansprechen
  • Feedback geben, das tatsächlich ankommt
  • Rollen im Team klar definieren und anpassen
  • Motivation aufbauen, die über äußere Anreize hinausgeht
Porträt einer Programmteilnehmerin
Vorher habe ich Konflikte oft ignoriert, bis sie eskaliert sind. Jetzt spreche ich Dinge früher an – und merke, dass die meisten Probleme gar nicht so groß sind, wenn man sie rechtzeitig adressiert.

Frieda Lohmann, Projektleiterin

Nächster Programmstart im Herbst 2025

Wenn du mehr über das Programm erfahren möchtest oder Fragen zu den verschiedenen Formaten hast, melde dich einfach. Wir besprechen dann, welcher Ansatz für deine Situation am besten passt.

Kontakt aufnehmen