Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert: 15. Januar 2025
Bei yeltrivenora nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Wir halten uns strikt an die Vorgaben der DSGVO und andere geltende deutsche Datenschutzgesetze.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
yeltrivenora
Schulstraße 10
78582 Balgheim
Deutschland
Telefon: +49 2562 965072
E-Mail: help@yeltrivenora.com
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
2. Welche Daten wir erheben
Wir sammeln verschiedene Arten von Informationen, die wir für den Betrieb unserer Bildungsplattform benötigen. Die Erhebung erfolgt nur, wenn Sie uns diese Daten aktiv zur Verfügung stellen oder wenn dies technisch notwendig ist.
2.1 Daten bei der Anmeldung
Wenn Sie sich für unsere Programme anmelden, erfassen wir:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Unternehmensinformationen (falls relevant)
- Ihre Ziele und Erwartungen an das Programm
2.2 Technische Daten
Beim Besuch unserer Website werden automatisch folgende Daten erfasst:
- IP-Adresse (anonymisiert nach 7 Tagen)
- Browser-Typ und Version
- Betriebssystem
- Referrer-URL (von welcher Seite Sie kamen)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Aufgerufene Seiten und Verweildauer
2.3 Kommunikationsdaten
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular kontaktieren, speichern wir:
- Inhalt Ihrer Nachricht
- Ihre Kontaktdaten
- Zeitpunkt der Kommunikation
- Zugehörige Dokumente oder Anhänge
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nur für konkrete, legitime Zwecke. Hier ist, wofür wir Ihre Informationen nutzen:
| Zweck | Rechtsgrundlage |
|---|---|
| Durchführung von Bildungsprogrammen | Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) |
| Beantwortung von Anfragen | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
| Newsletter-Versand | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) |
| Verbesserung unserer Website | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
| Erfüllung gesetzlicher Pflichten | Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) |
Konkret bedeutet das: Wir nutzen Ihre Anmeldedaten, um Sie in unsere Programme einzuschreiben und Ihnen Zugang zu Materialien zu geben. Ihre Kontaktinformationen brauchen wir, um mit Ihnen über Termine, Änderungen oder Fragen zu sprechen. Technische Daten helfen uns zu verstehen, wie die Website genutzt wird und wo wir Verbesserungen vornehmen sollten.
4. Weitergabe von Daten
Ihre Daten gehören Ihnen. Wir verkaufen sie nicht und geben sie nur in bestimmten Fällen an Dritte weiter:
4.1 Dienstleister
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns beim Betrieb der Plattform unterstützen. Dazu gehören:
- Hosting-Anbieter für unsere Website (Server in Deutschland)
- E-Mail-Dienste für die Kommunikation mit Teilnehmern
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Gebühren
- Tools für Videokonferenzen und Online-Lehrmaterialien
Alle diese Partner haben mit uns Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Sie dürfen Ihre Daten nur nach unseren Anweisungen verarbeiten.
4.2 Gesetzliche Verpflichtungen
In manchen Fällen sind wir rechtlich verpflichtet, Daten offenzulegen. Das betrifft zum Beispiel Anfragen von Strafverfolgungsbehörden oder Steuerbehörden, wenn ein gerichtlicher Beschluss vorliegt.
Wir geben Ihre Daten niemals ohne rechtliche Grundlage oder Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weiter. Marketing-Partner erhalten von uns keine persönlichen Informationen über Sie.
5. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie wir sie wirklich brauchen. Danach werden sie sicher gelöscht. Die konkreten Fristen hängen vom Zweck der Verarbeitung ab:
- Anmeldedaten: Während Ihrer Teilnahme am Programm plus 3 Jahre danach (für Zertifikate und Nachweise)
- Vertragsunterlagen: 10 Jahre nach Vertragsende (gesetzliche Aufbewahrungspflicht nach HGB und AO)
- Anfragen per E-Mail: 2 Jahre nach Abschluss der Kommunikation
- Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung
- Website-Logs: 7 Tage (danach automatische Anonymisierung)
- Bewerbungsunterlagen: 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens
Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir Ihre Daten automatisch, es sei denn, es bestehen weitere rechtliche Aufbewahrungspflichten. Sie können jederzeit eine vorzeitige Löschung beantragen, wenn keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dagegen sprechen.
6. Ihre Rechte
Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte im Umgang mit Ihren persönlichen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit und kostenlos bei uns geltend machen:
6.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an help@yeltrivenora.com, und wir schicken Ihnen innerhalb eines Monats eine vollständige Übersicht. Diese enthält:
- Welche Kategorien von Daten wir über Sie haben
- Zu welchen Zwecken wir sie nutzen
- An wen wir sie weitergegeben haben
- Wie lange wir sie speichern werden
- Informationen über die Herkunft der Daten
6.2 Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Falls Ihre Daten nicht mehr aktuell oder falsch sind, können Sie jederzeit eine Korrektur verlangen. Das geht auch direkt über Ihr Benutzerkonto oder per E-Mail an uns.
6.3 Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn:
- Die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben
- Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- Sie der Verarbeitung widersprochen haben und keine überwiegenden Gründe dagegensprechen
Beachten Sie aber, dass wir manche Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen nicht sofort löschen dürfen. In diesem Fall werden sie gesperrt und nach Ablauf der Frist gelöscht.
6.4 Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Statt einer Löschung können Sie auch verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht mehr aktiv nutzen. Das macht Sinn, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder einer Löschung widersprechen.
6.5 Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten. So können Sie sie problemlos zu einem anderen Anbieter übertragen. Wir stellen die Daten als CSV- oder JSON-Datei zur Verfügung.
6.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir prüfen dann, ob unsere Interessen Ihre überwiegen. Beim Widerspruch gegen Direktwerbung (Newsletter) stellen wir die Verarbeitung sofort ein.
Um eines dieser Rechte auszuüben, schreiben Sie uns einfach an help@yeltrivenora.com. Wir benötigen einen Identitätsnachweis (Kopie Ihres Ausweises), damit wir sicherstellen können, dass wir die Daten nicht an die falsche Person herausgeben. Ihre Anfrage bearbeiten wir innerhalb eines Monats.
7. Cookies und Tracking
Unsere Website nutzt Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und die Nutzererfahrung zu verbessern. Beim ersten Besuch werden Sie gefragt, welche Cookies Sie akzeptieren möchten.
7.1 Notwendige Cookies
Diese Cookies sind technisch erforderlich, damit die Website funktioniert. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie:
- Speicherung Ihrer Login-Sitzung
- Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen
- Sicherheitsfunktionen gegen unbefugte Zugriffe
Diese Cookies können nicht deaktiviert werden, da die Website sonst nicht ordnungsgemäß funktioniert. Sie werden nach Ende Ihrer Sitzung oder nach maximal 30 Tagen automatisch gelöscht.
7.2 Analytische Cookies
Mit Ihrer Einwilligung setzen wir Cookies ein, die uns helfen zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Wir erfahren zum Beispiel, welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden oder wo Nutzer Schwierigkeiten haben. Diese Daten werden anonymisiert erfasst und können nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unserer Website ändern oder Cookies in Ihrem Browser blockieren. Beachten Sie aber, dass einige Funktionen dann möglicherweise nicht mehr verfügbar sind.
8. Sicherheitsmaßnahmen
Wir nehmen die Sicherheit Ihrer Daten sehr ernst und setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein:
- SSL/TLS-Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unseren Servern sind verschlüsselt
- Zugriffskontrolle: Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugriff auf personenbezogene Daten, und das auch nur im erforderlichen Umfang
- Regelmäßige Backups: Wir erstellen tägliche Sicherungskopien, um Datenverlust zu verhindern
- Firewall und Intrusion Detection: Unsere Server sind durch mehrschichtige Sicherheitssysteme geschützt
- Regelmäßige Updates: Alle Systeme werden zeitnah mit Sicherheitsupdates versorgt
- Schulungen: Unsere Mitarbeiter werden regelmäßig zu Datenschutz und Datensicherheit geschult
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann keine Datenübertragung über das Internet zu 100% als sicher garantiert werden. Wir empfehlen Ihnen, auch auf Ihrer Seite Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, wie zum Beispiel sichere Passwörter zu verwenden und diese regelmäßig zu ändern.
9. Internationale Datentransfers
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich in Deutschland oder innerhalb der Europäischen Union. Sollte in Ausnahmefällen eine Übermittlung in ein Drittland außerhalb der EU notwendig sein, stellen wir sicher, dass dies nur unter Einhaltung der DSGVO-Vorgaben geschieht.
Das bedeutet konkret:
- Es liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor, oder
- Wir verwenden EU-Standardvertragsklauseln, oder
- Das Unternehmen ist durch das EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, oder
- Sie haben uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben
Aktuell nutzen wir ausschließlich Dienstleister mit Serverstandorten in Deutschland oder der EU. Sollte sich das ändern, werden wir Sie darüber informieren und gegebenenfalls Ihre Einwilligung einholen.
10. Datenschutz bei Minderjährigen
Unsere Bildungsprogramme richten sich an Erwachsene und Unternehmen. Sollten Sie unter 16 Jahre alt sein, benötigen wir die Einwilligung Ihrer Erziehungsberechtigten, bevor Sie sich anmelden oder uns personenbezogene Daten übermitteln.
Falls wir feststellen, dass wir unbeabsichtigt Daten von Minderjährigen ohne Zustimmung der Eltern gesammelt haben, werden wir diese umgehend löschen. Bitte informieren Sie uns, falls Sie vermuten, dass dies der Fall sein könnte.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder neue Funktionen unserer Website anzupassen. Die aktuelle Version ist immer auf dieser Seite verfügbar.
Wesentliche Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Ihnen rechtzeitig per E-Mail mitteilen, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Erklärung.
Wir empfehlen Ihnen, diese Seite gelegentlich zu besuchen, um über eventuelle Änderungen informiert zu bleiben.
12. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnorts oder unseres Unternehmenssitzes:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Deutschland
Telefon: 0711/615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Natürlich können Sie sich auch zunächst direkt an uns wenden. Wir sind bestrebt, alle Anliegen schnell und zufriedenstellend zu klären.
Fragen zum Datenschutz?
Wir sind für Sie da und beantworten gerne Ihre Fragen zum Datenschutz.
E-Mail: help@yeltrivenora.com
Telefon: +49 2562 965072
Adresse: Schulstraße 10, 78582 Balgheim, Deutschland